Geschichten meines Lebens
geschrieben für Nachkommende, Freundinnen und Bekannte, um sich seines Lebensweges bewusst zu werden, oder weil man gerne schreibt …
Es gibt viele Gründe, die eigene Biografie aufzuschreiben, und alle sind sie triftig. Mit Judith Giovanelli-Blocher könnte man auch sagen: mit dem Schreiben der eigenen Biografie gesteht man sich zu, das eigene Leben zu deuten.
Beginnt man mit dem Schreiben, stellt sich rasch die Frage nach dem Vorgehen:
Wo fange ich an? Was wähle ich aus? Wie schreibe ich? Wie soll das fertige Lebensbuch aussehen?
Und nicht zu unterschätzen: es nimmt einige Zeit in Anspruch.
Im Jahresprojekt „Mein Lebensbuch schreiben“ bekommst du Anregung, Feedback, Austausch, Impulse, so viel oder so wenig, wie du möchtest.
Du kannst im stillen Kämmerlein für dich schreiben, in die Gruppe kommen für Austausch und Anregung oder beides kombinieren, nach eigenem Bedarf. Die unten aufgeführten Angebote sind modular, d.h. du kannst auch nur einzelne Angebote besuchen.
Für Interessierte gibts im Januar Infostunden, ab Februar geht’s los und im Dezember hältst du vielleicht schon dein Lebensbuch in der Hand. Natürlich kannst du auch später einsteigen, länger daran machen und es überhaupt auf eigene Weise angehen.
Infostunden
Vorstellen des Projektes, zeigen einiger Beispiele, Fragen klären
Ort
Praxisgemeinschaft, Seidenweg 68, 3012 Bern